
DR. MED. ANDREAS KRÜGER
Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH)
Dr. med. Andreas Krüger
Facharzt Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH)
Geboren und aufgewachsen in einer Ärztefamilie in Bayern bin ich seit 2002 als Arzt in der Schweiz tätig.
Unter der Leitung der erfahrenen Spezialisten, Prof. Dr. med. Christian Gerber (Universitätsklinik Balgrist Zürich), Prof. Dr. med. Klaus A. Siebenrock (Inselspital Bern) und Dr. med. Urs Munzinger (Gelenkzentrum Zürich, Klinik Bethanien) habe ich mich in der Knie- und Schulter-Orthopädie sowie Sporttraumatologie spezialisiert.
Seit 2013 bin ich als Praxis- und Belegarzt in der Stadt und Region Zürich tätig. Ich bin mit einer Frauenärztin verheiratet und Vater von einem Sohn (2013).
Meine Schwerpunkte und Kompetenzen in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Sporttraumatologie
Kniegelenk
Schultergelenk
Hüftgelenk
Endoprothetik Knie und Schulter
Biologische Arthrosetherapie
Diagnostik und Therapie bewegungsapparat
Diagnostik und Abklärungen gesamter Körper inkl. Hand
Röntgen und Ultraschall gesteuerte Gelenkinfiltrationen
PRP (Eigenblut/Plasmatherapie) Behandlung bei Sportverletzungen und Knorpelabnützungen resp. Verletzungen
Myofasciales Taping
Gutachten und Zweitmeinung
Sportverletzungen und Unfall
Sportorthopädie Kniegelenk und Schultergelenk
Operative Behandlungen bei Band- und Sehnenrissen
Meniskusrisse, Knorpelschaden und Kreuzbandverletzungen
Biologische Behandlung von Kreuzbandrissen
Knie
Prothetik des Kniegelenkes
Teilersatz Kniescheibengelenk
Teilersatz Schlittenprothese
Knietotalprothese
Wechseloperationen
Konservative und chirurgische Knietherapien
-
Sportunfall Knie
Beim Sport kommt es häufig zu Verletzungen am Knie, da es stark beansprucht und gleichzeitig sehr verletzungsanfällig ist. Ein plötzlicher Richtungswechsel, ein unglücklicher Sturz oder eine Überbelastung können zu Bänderrissen, Meniskusschäden oder Zerrungen führen.
-
Konservative Knietherapie
Die konservative Knietherapie umfasst nicht-operative Massnahmen zur Behandlung von Kniebeschwerden. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Knies zu erhalten oder wiederherzustellen.
-
Meniskusriss
Ein Riss kann durch plötzliche Drehbewegungen, Sportverletzungen oder altersbedingten Verschleiss entstehen. Typische Symptome sind Schmerzen, Schwellungen, Bewegungseinschränkungen oder ein "Einklemmen" im Knie.
-
Kniescheibe
Die Kniescheibe (Patella) ist ein kleiner, flacher, dreieckiger Knochen an der Vorderseite des Knies. Sie sitzt in der Sehne des Oberschenkelmuskels und schützt das Kniegelenk. Gleichzeitig verbessert sie die Hebelwirkung des Oberschenkelmuskels, was für die Streckung des Beins wichtig ist.
-
Kreuzbandriss (Ruptur)
Ein Kreuzbandriss ist eine häufige Verletzung im Kniegelenk, bei der eines der beiden Kreuzbänder – meist das vordere – teilweise oder vollständig reisst. Diese Bänder stabilisieren das Knie und verhindern eine übermässige Bewegung des Schienbeins gegenüber dem Oberschenkel.
-
Kniearthrose (Gonarthrose)
Kniearthrose, auch Gonarthrose genannt, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel im Kniegelenk langsam abgebaut wird. Dadurch reiben die Knochen im Gelenk zunehmend direkt aufeinander, was Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen verursachen kann.
-
Knieprothese bei Kniearthrose
Wenn konservative Behandlungsmethoden wie Physiotherapie, Schmerzmittel oder Injektionen keine ausreichende Linderung mehr bringen, kann eine Knieprothese eine wirkungsvolle Lösung bei fortgeschrittener Kniearthrose sein.
Konservative und chirurgische Schultertherapien
-
Sportunfall Schulter
Ein Sportunfall an der Schulter tritt häufig bei Kontaktsportarten oder durch Stürze auf. Dabei kann es zu Prellungen, Zerrungen, Sehnenrissen oder sogar zu einer Schulterluxation (Ausrenkung) kommen.
-
Konservative Schultertherapie
Die konservative Schultertherapie umfasst nicht-operative Behandlungsmethoden zur Linderung von Schmerzen und zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Funktion der Schulter.
-
Schulter Sehnenverletzung (Rotatorenmanschette)
Eine Verletzung dieser Sehnen – sei es durch Überlastung, Verschleiss oder Unfall – kann zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Kraftverlust führen.
-
Schulterinstabilität (Luxation)
Die Instabilität bezeichnet eine übermässige Beweglichkeit des Schultergelenks, bei der der Oberarmkopf teilweise oder vollständig aus der Gelenkpfanne (Glenoid) rutscht – ein Vorgang, der als Luxation bekannt ist.
-
Schulterarthrose (Omarthrose)
Die Omarthrose ist ein Gelenkverschleiss des Schultergelenks. Dabei nutzt sich der Knorpel zwischen Oberarmkopf und Schulterpfanne zunehmend ab, was zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen führen kann.
-
Schulterprothese (künstliches Schultergelenk)
Eine Schulterprothese ist ein künstlicher Gelenkersatz, der bei schweren Schäden oder Abnutzung des Schultergelenks eingesetzt wird – häufig aufgrund von Arthrose, Unfällen oder rheumatischen Erkrankungen.
Schulter
Maecenas faucibus mollis interdum. Cras mattis consectetur purus sit amet fermentum. Maecenas sed diam eget risus varius blandit sit amet non magna.
Operationen bei Schulterinstabilität
Rotatorenmanschettenverletzungen (arthroskopisch / offen)
Erkrankung der Bizepssehne und AC-Gelenks
Prothetik des Schultergelenkes
Oberflächenersatz des Schultergelenks
Schultertotalprothese
Inverse Prothese Schulterprothese
Wechseloperationen
Publikationen und Wissenschaft
19 Vorträge an nationalen und internationalen Fachtagungen
20 Poster an nationalen und internationalen Fachtagungen
11 Papers in nationalen und internationalen Fachzeitschriften 2014 Scientific Board 4. International Knee Update Davos
2015 Imuka Maastricht current concepts - outpatient arthroplasty 2016 Imuka Maastricht current concepts - outpatient arthroplasty
Werdegang in Orthopädie und Unfallchirurgie (seit 2000)
Praxisarzt und Belegarzt seit 2013
seit 2015 Praxistätigkeit Praxis B3 - Praxis am Bahnhofplatz
seit 2013 Praxistätigkeit Praxis Rebhalden - Orthopädie Bassersdorf
2013 Fellowship Prothetik Knie/Hüfte Dr. Munzinger, Gelenkzentrum Zürich, Privatklinik Bethanien
Oberarzt-Tätigkeiten
2010-2012 Oberarzt Orthopädie, Departement Orthopädie und Traumatologie, Universität Bern, Inselspital, Bern (Prof. K.A. Siebenrock)
2009 Stv. Oberarzt Kinderchirurgie Departement Frau, Kind und Endokrinologie, Universität Bern, Inselspital, Bern (Prof. Z. Zachariou, Dr. Slongo)
2009 Oberarzt, Departement Intensivmedizin, Notfallmedizin und Anästhesiologie, Universität Bern, Inselspital, Bern (Prof. H. Zimmermann)
2008 Oberarzt, Departement Orthopädie und Traumatologie Orthopädische Universität Bern, Inselspital, Bern (Prof. K.A. Siebenrock)
Assistenzarzt-Tätigkeiten
2007-2008 Assistenzarzt, Departement Orthopädie und Traumatologie, Universität Bern, Inselspital, Bern (Prof. K.A. Siebenrock)
2006-2007 Assistenzarzt, Orthopädische Universitätsklinik Balgrist Zürich (Prof. C. Gerber)
2005-2006 Assistenzarzt, Departement Orthopädie und Traumatologie, Universität Bern, Inselspital, Bern (PD K.A. Siebenrock)
2005 Assistenzarzt Handchirurgie, Departement Orthopädie und Traumatologie, Universität Bern, Inselspital, Bern (Prof. U. Büchler)
2002-2004 Assistenzarzt, Departement Orthopädie und Traumatologie, Universität Bern, Inselspital, Bern (Prof. R. Ganz / PD K.A. Siebenrock)
2001 II. Medizinische Klinik und Poliklinik, RDI, TU München, Prof. M. Classen
2001 Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Hôpital Notre-Dame, Université de Montréal, Prof. P. Harris
2001 Chirurgische Klinik und Poliklinik Allgemeinchirurgie RDI, TU München, Prof. J.R. Siewert
2000-2001 Orthopädische Universitätsklinik Balgrist Zürich, Prof. C. Gerber
Lehrtätigkeiten (Universität)
2011 Examinator eidg. Staatsexamen Humanmedizin Universität Bern
2011 Tutorenausbildung PBL Humanmedizin Universität Bern
2010 Tutor Traumatologie Orthopädie Inselspital
2002 - 2012 Clinical Skills Training Universität Bern
Ausbildung und Preise (Universität)
2013 FMH Titel Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates
2007 FMH-Examen Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates
2007: Best of Poster Award DGU 2007 (The patella blood flow an intraoperative Dynamic Laser-Doppler measurement during total knee replacement; mit S. Kohl, A. Krüger, M. Hartel, U. Haupt, S. Eggli)
2006: Best of Poster Award SGO 2006 (Histopathologische Analyse der Acetabulären Knorpelveränderungen beim Femoroacetabulären Impingement; mit S. Kohl, A. Krüger, M. Tannast, E. Stauffer, M. Beck, K.A. Siebenrock)
2006 Promotion (Universität Bern): Die Migration von unzementierten Hüftendoprothesen (EBRA-Messung von SL-Plus Frakturendoprothesen)
1995 - 2001 Hochschulausbildung: Marburg, Kiel, Freiburg, Innsbruck und München